Hallo,
die Modulbauweise ist ein spannender Ansatz, der sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat. Dabei handelt es sich um ein Bauverfahren, bei dem große Teile eines Gebäudes – sogenannte Module – bereits im Werk vorgefertigt werden. Diese Module beinhalten oft schon komplette Räume mit Wänden, Böden, Decken und teilweise sogar Installationen wie Sanitär- oder Elektroanschlüsse. Anschließend werden sie auf der Baustelle wie Bausteine zusammengesetzt.
Der große Vorteil liegt in der Zeitersparnis: Während auf der Baustelle noch die Fundamente vorbereitet werden, läuft die Produktion der Module parallel im Werk. Dadurch lassen sich Bauzeiten erheblich verkürzen. Auch die Qualitätssicherung ist in der Modulbauweise oft höher, da die Fertigung in einer kontrollierten Umgebung erfolgt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität – Gebäude lassen sich durch Module erweitern, umgestalten oder sogar an anderer Stelle neu aufbauen.
Gerade für Schulen, Kindergärten, Bürogebäude oder Gesundheitseinrichtungen ist diese Methode sehr interessant, da sie schnelle Lösungen für steigenden Raumbedarf bietet. Aber auch im Wohnungsbau gewinnt die Modulbauweise zunehmend an Bedeutung, weil sie Nachhaltigkeit mit Effizienz kombiniert.
Wer sich näher mit diesem Thema beschäftigen möchte, findet unter
modulbauweise detaillierte Informationen und Beispiele, wie dieses Baukonzept in der Praxis umgesetzt wird.